Kaltstart, was ist besser

Diskutiere Kaltstart, was ist besser im Wrangler Archiv Forum im Bereich Wrangler Forum; Rauskopiert unter der Rubrik "Techniktipps" beim ÖAMTC Nach dem Starten gleich losfahren, nicht "warmlaufen lassen" Gleiches gilt auch für das...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
raik

raik

Rostphobiker
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.477
Danke
4.738
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0
Rauskopiert unter der Rubrik "Techniktipps" beim ÖAMTC


Nach dem Starten gleich losfahren, nicht "warmlaufen lassen"


Gleiches gilt auch für das Warmlaufen lassen des Wagens beim Starten. "Gerade ein kalter Motor verbraucht viel Kraftstoff, der Schadstoffausstoß ist daher in dieser Phase um ein Vielfaches höher als bei einem betriebswarmen Motor", erklärt der Club-Techniker. Kerbl: "Ein Motor im Leerlauf benötigt sehr lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen, und er sorgt für eine entsprechende Geruchs- und Lärmbelästigung der Anrainer." Noch dazu dauert es länger, bis die richtige Arbeitstemperatur des Katalysators erreicht ist.


Grundsätzlich gilt die Devise: Nach dem Starten sofort losfahren, früh schalten und dem Motor nicht zu hohe Drehzahlen zumuten. Durch den Fahrbetrieb wird ein Motor schneller warm und der Gesamtverbrauch niedrig gehalten. In weiterer Folge erhöht sich auch die Lebensdauer, weil der Motor "warm" nicht so stark verschleißt als in kaltem Zustand.


und dieses aus der Hamburger Illustrierten


Motor im Stand warm laufen lassen schadet Auto und Umwelt


(Bonn) „Wer bei Kälte den Motor warm laufen lässt, während er die Scheiben frei kratzt, tut sich einen schlechten Dienst“, sagt Andreas Pallenberg, Verkehrsexperte des Wissenschaftsladen Bonn e.V. Der Wissenschaftsladen Bonn, mit 25 Mitarbeitern der größte der 58 europäischen Wissenschaftsläden, bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse alltagsnah für Bürger auf.

Motor verbraucht mehr und verschleißt schneller

„Ein Benzinmotor verbraucht unter diesen ungünstigen Umständen übermäßig viel Kraftstoff, weil der kalte Motor bei Leerlaufdrehzahl deutlich langsamer warm wird als im Fahrbetrieb“, sagt Pallenberg. Dazu kommt: Beim Warmlaufenlassen im Stand entstehen korrosionsfördernde Substanzen, die den Verschleiß des Motors fördern. Zudem werden trotz Katalysator viel mehr Schadstoffe in die Luft geblasen als beim Fahren..

Denn im Fahrbetrieb erreicht der Motor schnell seine Betriebstemperatur und damit seine normalen Verbrauchs- und Emissionswerte.

Überdies ist das lange Warmorgeln im Stand nicht erlaubt: „Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten“, heißt es in der Straßenverkehrordnung.


damit ist eigentlich alles erklärt!!
 
raik

raik

Rostphobiker
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.477
Danke
4.738
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0
In der aktuellen Ausgabe der ADACmotorwelt ist auch ein Beitrag dazu abgedruckt....hier nur mal ein kleiner Auszug

Zitat

Manche glauben, der laufende Motor heizt den Innenraum auf und taut die Scheiben früher ab. Ein weit verbreiteter Irrtum, denn dazu reichen die paar Minuten bei Weitem nicht. Der Motor müßte auf diese Art und Weise mindestens eine halbe Stunde vor sich her arbeiten, um warm zu werden. Statt dessen passierte folgendes: In den zwei bis drei Minuten, in denen der Fahrer Eis kratzt, läuft der Motor mit schlechtem Wirkungsgrad, verbraucht unnötig Sprit und macht zusätzlich Krach....Ein weiterer Nachteil: Die Abgaswerte sind übermäßig hoch. Denn weder die Verbrennung noch die Abgasreinigung können bei Kälte optimal ablaufen....

Zitat Ende
 
balu47877

balu47877

Member
Mitglied seit
07.08.2006
Beiträge
642
Danke
3
Standort
Willich (nähe Düsseldorf)
:newlaugh: Der ADAC... bei sowas zitieren sie ihn, aber wehe in der nächsten Ausgabe ist ein Vergleich zwischen M-Klasse, X5 und nem Jeep bei dem der Jeep - welch wunder - den dritten platz macht :banghead:

Ne mal im ernst, der einzige vernünftige bericht ist der vom wissenschaftsladen, die verweisen wenigstens darauf das sie irgendwas auswerten. Und geben gleichzeitig noch nen Hinweiss auf den - meiner meinung nach - Grund der Panikmache: Umweltbelastung duch Abgase und Lärm. Der höhere verschleiss wird bei allen nur nebenbei erwähnt. Das wir den Motor nicht laufen lassen damits nach dem Kratzen Muckelig warm ist ist ja wohl klar, aber wenigstens sind die scheiben dann nicht mehr beschlagen oder schneller frei wenn ich drin sitze. Und mal abgesehen davon,
wer kann mir sagen ab welcher Drehzahl bei welcher Last der Motor schaden nimmt wenn er kalt gefahren wird? Bei gerader Strecke ab 2500 U/min? Ich weiss es nicht, aber wie ich ja schon sagte, die 1-2 Minuten werden wohl nichts ausmachen....

Hab auch mal gegoogelt aber leider keinen einzigen vernünftigen Test gefunden. Ich glaub wir sollten mal ne E-Mail an die Mythbusters schreiben :biglaugh: gibts die eigentlich noch?
 
grimaldur

grimaldur

Member
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
1.268
Danke
37
Rauskopiert unter der Rubrik "Techniktipps" beim ÖAMTC
Nach dem Starten gleich losfahren, nicht "warmlaufen lassen"
Gleiches gilt auch für das Warmlaufen lassen des Wagens beim Starten. "Gerade ein kalter Motor verbraucht viel Kraftstoff, der Schadstoffausstoß ist daher in dieser Phase um ein Vielfaches höher als bei einem betriebswarmen Motor", erklärt der Club-Techniker. Kerbl: "Ein Motor im Leerlauf benötigt sehr lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen, und er sorgt für eine entsprechende Geruchs- und Lärmbelästigung der Anrainer." Noch dazu dauert es länger, bis die richtige Arbeitstemperatur des Katalysators erreicht ist.

Denn im Fahrbetrieb erreicht der Motor schnell seine Betriebstemperatur und damit seine normalen Verbrauchs- und Emissionswerte.
ah ja, deshlab wollte ich ja was wissen über den verschleiß, diese aussage ist eigentlich nur weil der lärm und die 0,2 gramm abgase mehr sind. der verbrauch wird da als grund angegeben damit die leute denken "oh bei den sprit preise lieber schnell noch was sparen" :newlaugh:
und naja die interressieren mich nicht so richtig. :biglaugh:

also ich denke die aussage von balu ist die ehrlichste.
 
Maico

Maico

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
704
Danke
31
Standort
bayr.Schwoab / Augsburger
und wie soll ich das machen?? :newlaugh:
mein ford hat eine frontscheibenheizung
und die geht nur, wenn der motor laeuft!!
oder die sitzheizung geht auch nur wenn er laeuft.

hmmm, alles so verwirrend!! :biglaugh:

ich mach es wie immer :banghead:
 
jakyj

jakyj

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
8.241
Danke
69
Standort
25551 Lohbarbek
und wie soll ich das machen?? :biglaugh:
mein ford hat eine frontscheibenheizung
und die geht nur, wenn der motor laeuft!!
oder die sitzheizung geht auch nur wenn er laeuft.

hmmm, alles so verwirrend!! :banghead:

ich mach es wie immer :banghead:
37 grad warmer morgenurin aus natürlichem behältniss auf die frontscheibe verteilen?
:newlaugh:
 

chrie

Guest
Dass der Motor warm wird braucht er ja Belastung Wiederstand. Dann könnte man ja ein 12 Volt Heizgerät mit sagen wir mal 300 bis 800 Watt beim Jeep im Innenraum einbauen.

Worauf ich aus bin; Motorstarten heizgerät auf volle Stufe, Lima muss arbeiten und der Motor hat auch zu arbeiten, inzwischen die Scheibenkratzen, dann losfahren, das dürfte den Verschleiss auch in Grenzen halten? :newlaugh:
 
balu47877

balu47877

Member
Mitglied seit
07.08.2006
Beiträge
642
Danke
3
Standort
Willich (nähe Düsseldorf)
warum so umständlich... den Heizungsvorlauf kappen, 12mm rohr in einen passenden Radius biegen und sagen wir mal 20 umdrehung ums Krümerrohr drumherum und ab in die Heizung. Noch ein Ventil dazwischen mit nem Ausgleichsbehälter und schon ist das kühlwasser schwupsdiewupps schön warm und wärmt den Motor :newlaugh:
 

chrie

Guest
Das wäre die Lösung, dann hat man die doppelte Heizleistung und man hat sofort warmen wasser
 
raik

raik

Rostphobiker
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.477
Danke
4.738
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0
@grimaldur

klar, wenn man nur die Hälfte ließt oder lesen möchte kann man so ganz gut leben....wie wäre es damit:

-Motor verbraucht mehr und verschleißt schneller

-Dazu kommt: Beim Warmlaufenlassen im Stand entstehen korrosionsfördernde Substanzen, die den Verschleiß des Motors fördern.

Im Übrigen besteht die Fahrzeugwelt nicht nur aus den paar Jeepern hier im Forum. Allein in Deutschland sind fast 50 Millionen Pkws zugelassen. Wenn nur die Hälfte der Leute so denkt wie du, dann hätten wir bald japanische Verhältnisse in unseren Städten....

@all

ich verstehe die ganze Diskussion nicht - fakt ist

- es ist schlecht für den Motor

- es ist schlecht für die Umwelt

- es ist verboten


und dafür braucht man keine Tests, da muß schon der gesunde Menschenverstand genügen!!

Natürlich kann man grundsätzlich alle Tests und wissenschaftliche Untersuchungen anzweifeln. ADAC hin oder her - man muss ihn nicht mögen und auch nicht immer zustimmen. Gerade was Fahrzeugtests betrifft, sollte aber jeder mittlerweile wissen, dass da oft Emotionen und Geschmäcker eine große Rolle spielen! Ganz anders wenn etwas unter Laborbedingungen nüchtern und wissenschaftlich betrachtet wird. Und ich für meinen Teil bin geneigt eher Ingenieuren zu glauben, als irgendeinem Forumsmitglied, welches sich seine persönlichen Gedanken dazu macht.


Es ist erstaunlich, wieviel überflüssiger Kram in den Fahrzeugen verbaut ist, wieviele tausende Euros dafür ausgegeben werden - es für eine Standheizung aber nicht reicht und pünktlich zur kalten Jahreszeit dann das Gejammer beginnt, wie man seinen Jeep doch am besten vor Verschleiß schützen kann. Stattdessen macht man sich Gedanken über die wildesten Konstruktionen, die allesamt nichts an der Tatsache ändern, dass beim Starten der Motor kalt ist und die Scheiben zugefroren sind.

Also, wer sich ernsthaft über die Langlebigkeit seines Jepps Gedanken macht, der kommt an einer Standheizung nicht vorbei...alles andere ist Makulatur und Schönrederei.

Ich behaupte sogar, dass ihr keinen Ingenieur oder Motorenkonstrukteur finden werdet, der erklärt, dass es verschleißärmer für den Motor wäre, ihn im Stand warmlaufen zu lassen. Wer was gegenteiliges findet, dann hier posten, denn das wäre wirklich mal was neues!
 

jeepermanu

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
3.497
Danke
11
Standort
Grevenbroich
Lasst euch nächstes Jahr vom Weihnachtsmann alle ne Standheitzung schenken (ich hoffe er bring mir auch eine bier )Dann habt ihr das Optimum um Verschleis zu verhindern


Gruss Manuel
 
grimaldur

grimaldur

Member
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
1.268
Danke
37
@Raik

ist ja gut :)

bei uns ist es nicht verboten.

und obwohl ich doch recht viel auf meine umwelt achte, und die natur respektiere.
sind mir diese umwelt punkten, seit es gen-manipuliertes zeug auf der welt gibt egal. (nur diese punkten)
(denn auf der eine seite mir erzählen was für die luft gut ist und mich auf der andere mit dem essen vergiften, und die pflanzen ausradieren bier )

deshalb wollte ich ja wissen was mit dem verschleiß ist, den wenn dann ist das ein punkt der mich interressieren würde.
(dieser wurde von Balu gut erklärt.)

tag-täglich muß ich auch kein eiskratzen, meine autos stehen unter dach (höchstens wenn es mal tagsüber schneit und ich auf der arbeit bin, da ist leider noch nix überdacht :hmmm: ) also wenn dann ist das doch recht selten.

;)
 
Linedance

Linedance

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
5.531
Danke
5
Standort
Brandenburg, nahe dem nördlichen Berlin (OHV)
Dass der Motor warm wird braucht er ja Belastung Wiederstand.
Du machst Scherze oder?
Es sollte sich herumgesprochen haben, dass unsere Motoren auf Verbrennung basieren und dabei immer Wärme entsteht. Also werden sie auch warm.
Das was Du da beschreibst ist ein E-Motor. bier

Ich behaupte sogar, dass ihr keinen Ingenieur oder Motorenkonstrukteur finden werdet, der erklärt, dass es verschleißärmer für den Motor wäre, ihn im Stand warmlaufen zu lassen. Wer was gegenteiliges findet, dann hier posten, denn das wäre wirklich mal was neues!
Der Fachmann wird dir auch bescheinigen, dass jeder Kaltstart diesen erhöhten Verschleiß bringt. Schaut man sich nun noch die Veröffentlicheungen zu
dem Thema an, trifft man auf einen leichten Widerspruch: zum Einen soll man den Wagen nicht im Stand warmlaufen lassen. Zum Anderen wird in älteren
Blättern gesagt, dass man kalte Motoren möglichst lastarm betreiben soll - beides zur Vermeidung des erhöhten Verschleißes. Beides ist nachvollziehbar.

Damit sind wir bei dem hier:
Also, wer sich ernsthaft über die Langlebigkeit seines Jepps Gedanken macht, der kommt an einer Standheizung nicht vorbei...alles andere ist Makulatur und Schönrederei.
Stimmt, sofern Du auch elektrische Beiheizer mit einbeziehst. Einzig mit einem Motorvorwärmer umgeht man das Ganze (egal welcher). Und auch der kann bauartbedingt Schadstoffe freisetzen :)

Vielleicht darf ich noch einen Aspekt in die Diskussion einwerfen:
Die obige Diskussion ist für unsere Wagen bis zum ZG nachvollziehbar. Für viele Pkw und die moderneren Jeeps jedoch gilt: Um eine möglichst frühe
Funktion des Katalysators zu erreichen wird ab Kaltstart der Motor beigeheizt (Visco-System, standheizungsähnlich mit externer Verbrennung) oder der Kat hat
eine E-Heizung. betrachtet man das und die Leerlaufdrehzahl, sind die Verfechter des Laufenlassens im Stand schon nicht mehr so böse ;).
Zudem - was macht der, der brav seinen Wagen freilegte, 100m bis zur nächsten Ampel fährt und dann 2min steht? Motor aus?

Übrigens: Heute sind die Kfz-Organisationen derartige Industrieknechte geworden, dass eher das empfohlen wird, was Dritten bessere Einnahmen beschert.
Der Autofahrer ist nur noch Beitragszahler...

Gruß,
Matthias
 
deadman

deadman

Member
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
2.078
Danke
28
@all

ich verstehe die ganze Diskussion nicht - fakt ist

- es ist schlecht für den Motor

- es ist schlecht für die Umwelt

- es ist verboten

Fakt ist... das mich das nicht interessiert. bier


oh no he didn't!
 

jeepermanu

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
3.497
Danke
11
Standort
Grevenbroich
Hallo
Keine Ahnung warum ich das jetzt hier rein schreibe aber ich mach es einfach mal :)
Ein Kaltlaufregler erhöht ja auch die Motordrehzahl in den ersten min. bei meinem Wrangler so ca. 1000U min Das diehnt ja auch dem Einheitzen des Kat s
Ich mache es bei mir immer so ich mache die scheiben erstmal eisfrei (wenn mal welches da ist bier )Dann starte ich den Motor lasse ihn 10-20 Sec laufen( Warum steht weiter oben) Ölverteilung und so. Und dann fahre ich los am Anfang sehr langsam und nicht über 2000 U
Das mache ich so lange bis er Betriebstemperatur hat bzw. merklich drehfreudiger wird (das merkt man ja ) Ich denke mal so ist der Verschleis am geringsten (außer man hat ne Standheitzung)


Gruss Manuel
 
raik

raik

Rostphobiker
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.477
Danke
4.738
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0
@Linedance
Stimmt, sofern Du auch elektrische Beiheizer mit einbeziehst. Einzig mit einem Motorvorwärmer umgeht man das Ganze (egal welcher). Und auch der kann bauartbedingt Schadstoffe freisetzen
Nein, die hab ich außen vor gelassen. Und das aus einem ganz einfachen Grund. Anders als z.B. in Skandinavien sind unsere Parkplätze nicht mit Elektro-Anschlüssen versehen. Fahrzeuge die also nicht an der heimatlichen Wohnung geparkt werden, müssen kalt gestartet werden. Wenn der normal berufstätige Mensch am Morgen zu Haus mit warmen Motor startet, muss er am Abend kalt starten. Im Vergleich zu einem Fahrzeug mit einer Standheizung 50 % mehr Kaltstarts. Und das wäre für mich absolut inakzeptabel. Es gibt hier in D kein System, was mit einer Standheizung ansatzweise konkurieren könnte.

Übrigens: Heute sind die Kfz-Organisationen derartige Industrieknechte geworden, dass eher das empfohlen wird, was Dritten bessere Einnahmen beschert.
Der Autofahrer ist nur noch Beitragszahler...
Mag sein, nur was hat das mit diesem Thema zu tun? Und wenn du es damit verbindest, dann wäre es kontraproduktiv - dann müßten die "Kfz-Organisationen" eher die Verhaltensweisen emfpfehlen, die höheren Verschleiß verursachen. Denn hoher Verschleiß heißt, eher ein neues Auto oder zumindest eher neue Bauteile...und da verdient doch dann die böse Autoindustrie wieder richtig dran.

Ich frage mich grad warum diese Kfz-Organisationen uns bei Reifentests nicht die Billigeimer aus Fernost empfehlen. Denn schlechte Fahreigenschaften heißt doch mehr Unfälle und mehr Unfälle heißt mehr Reparaturen oder Fahrzeugneukäufe...und da würde doch wieder die Autoindustrie schön absahnen können. Vielleicht liegt es einfach nur daran, das die Freimaurer immer noch versuchen die Weltherrschaft an sich zu reißen...

@deadman

Ich fange jetzt trotzdem nicht an, bei jedem Posting oder Inhalt, welches/welcher mich nicht interessiert, dass den anderen kund zu tun. Es sei denn ich lege irgendwann mal Wert darauf, über 900 Beiträge in meinem Profil stehen zu haben!
 
deadman

deadman

Member
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
2.078
Danke
28
bier :) ;)

907
 
balu47877

balu47877

Member
Mitglied seit
07.08.2006
Beiträge
642
Danke
3
Standort
Willich (nähe Düsseldorf)
Ich behaupte sogar, dass ihr keinen Ingenieur oder Motorenkonstrukteur finden werdet, der erklärt, dass es verschleißärmer für den Motor wäre, ihn im Stand warmlaufen zu lassen. Wer was gegenteiliges findet, dann hier posten, denn das wäre wirklich mal was neues!
Na gut, dann warte mal noch ein knappes Jahr, dann erklär ichs dann nochmal... bier
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Kaltstart, was ist besser

Kaltstart, was ist besser - Ähnliche Themen

  • Motorkontrollleuchte leuchtet plus Öldruck niedrig, nur bei Kaltstart

    Motorkontrollleuchte leuchtet plus Öldruck niedrig, nur bei Kaltstart: Hallo, da ich in der falschen Untergruppe war , hier nochmals meine Frage, am meinen JL 2.2 Diesel , EZ 06.06.2019 leuchtet die...
  • CRD 3,0 springt beim Kaltstart erst nach 5 Sekunden an

    CRD 3,0 springt beim Kaltstart erst nach 5 Sekunden an: Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass mein Dicker beim Kaltstart 5 Sekunden orgelt und dann anspringt. Wenn er dann mal...
  • Motor läuft bei Kaltstart normal sobald er warm wird hat er fehlzündungen und geht aus .

    Motor läuft bei Kaltstart normal sobald er warm wird hat er fehlzündungen und geht aus .: Hallo liebe Community. Ich fahren seit kurzem einen Zj 5,2 bj 1997 Mein dicker hat seit kurzem ein Problem, Und zwar bin ich einkaufen gefahren...
  • Kaltstart

    Kaltstart: Hallo an alle, Ich habe noch ein kleines Problem. Ich habe eine Standheizung verbaut. Wenn ich diese laufen hatte und dann den Jeep starte...
  • Erhöhter Abgaswert bei Kaltstart, danach besser

    Erhöhter Abgaswert bei Kaltstart, danach besser: Abend Leute, Mir wurde verraten, daß meine Abgaswerte über dem doppelten Normalwert liegen! Das kommt bei meinem Jeep nur anfangs vor, wenn der...
  • Ähnliche Themen

    Oben